Future of Work: Trends und Entwicklungen für die Berufe der Zukunft

            Future of Work: Trends und Entwicklungen für die Berufe der Zukunft

            14 Prozent der Arbeitsplätze werden in den nächsten 15 bis 20 Jahren durch KI, Digitalisierung und Automation ersetzt. Weitere 32 Prozent werden sich stark verändern (Mjndset, 2021). Menschliche Fähigkeiten werden jedoch weiterhin in vielen Tätigkeitsbereichen gebraucht und wir sollten uns daher auf die Beantwortung folgender Kernfragen konzentrieren: Welche Tätigkeitsfelder werden sich neu entwickeln oder erweitern? Auf welche Art und Weise werden aktuell bestehende Berufe in der Zukunft ausgeübt? 

            Klar ist: In Zukunft werden Berufe und Arbeitsfelder stärker mit technischen und digitalen Komponenten verknüpft sein. Dazu gehören folgende Entwicklungen:  

            • Das rein analoge Arbeiten wird weiter zurückgehen. 
            • Einzelne Arbeitsschritte und Entwicklungsprozesse werden durch Maschinen unterstützt und somit wesentlich effizienter ablaufen. 
            • Physische und manuelle Fähigkeiten werden weniger gefragt sein. 
            • Einfachere kognitive Tätigkeiten werden zunehmend durch digitale Systeme ersetzt. 
            • Von Bedeutung bleiben komplexere kognitive Fähigkeiten sowie soziale und emotionale Kompetenzen. 
            • Digitale und technologische Kompetenzen werden von herausragender Wichtigkeit sein. 

            Wie schnell sich diese Entwicklungen vollziehen, ist heute unklar. Das McKinsey Global Institute hat jedoch den Kompetenzwandel bis 2030 modelliert und ermöglicht so eine gute Vorhersage.  

            Kompetenzwandel

            Abbildung 1: Kompetenzwandel bis 2030

             

            Die Berufswelt im Jahr 2035: Diese 5 Trends lassen sich bereits erkennen 

            Grundlegend lassen sich aus den bisherigen Entwicklungen insgesamt fünf Trends für die Berufswelt im Jahr 2035 ableiten. Dazu gibt es eine breit angelegte Studie von Deloitte (2021). 

            Trend #1: Die Jobs der Zukunft sind nur in geringem Maße automatisierbar. Sie erfordern Interaktion mit anderen Menschen und Empathie. 

            Die Studie geht davon aus, dass etwa 65 Prozent der Arbeitszeit in den betrachteten Berufsfeldern nicht durch Technologie ersetzt werden können (Deloitte, 2021). In diese Arbeitszeit fallen Tätigkeiten, die einen hohen Grad an menschlicher Interaktion und Empathie benötigen. Dazu gehören beispielsweise Tätigkeiten von Pflegekräften, Lehrenden oder Therapeuten und Therapeutinnen: Um diese Berufe erfolgreich auszuüben, ist nicht nur fachliches Wissen erforderlich, sondern auch die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und mit ihnen effektiv zu kommunizieren. Diese sozialen und emotionalen Fähigkeiten sind schwer zu automatisieren und werden daher auch in Zukunft gefragt sein. 

            Trend #2: Das Wachstum der Jobs überkompensiert Arbeitsplatzverluste. 

            Obwohl die Automatisierung in vielen Bereichen zu einem Rückgang traditioneller Arbeitsplätze führt, wird dieser Verlust durch das Wachstum in anderen Sektoren mehr als ausgeglichen. Jobs, die wenig bis gar nicht automatisierbar sind, werden in Zukunft stärker nachgefragt. Studien prognostizieren auf dieser Grundlage, dass die Schaffung neuer Arbeitsplätze in diesen Bereichen die Anzahl der durch Automatisierung wegfallenden Jobs übersteigen wird – was zu einem positiven Nettoeffekt auf dem Arbeitsmarkt führt. 

            Trend #3: Das Wachstum spielt sich vor allem in der Gesundheits-, Bildungs- und Managementbranche ab. 

            Besonders im Gesundheitssektor wird ein starkes Wachstum erwartet. Bis zum Jahr 2035 könnte die Anzahl der Berufe in diesem Bereich um 26 Prozent zunehmen (Deloitte, 2021). Dies ist auf die alternde Bevölkerung und den zunehmenden Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen zurückzuführen. Ebenso werden lehrende und ausbildende Berufe um etwa 20 Prozent wachsen (Deloitte, 2021), da kontinuierliches Lernen und Weiterbildung immer wichtiger werden. Auch im Managementbereich wird ein Anstieg erwartet, da die Notwendigkeit, komplexe organisatorische und strategische Aufgaben zu bewältigen, zunimmt. Diese Branchen bieten zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten, die schwer zu automatisieren sind und menschliches Urteilsvermögen und Führungsfähigkeiten erfordern. 

            Trend #4: Robotics und Data Analytics sind die Technologien mit den größten Auswirkungen. 

            Die Technologien Robotics und Data Analytics spielen eine Schlüsselrolle in der fortschreitenden Automatisierung und der Transformation der Arbeitswelt. Roboter können viele physische und repetitive Aufgaben übernehmen, während Data Analytics die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen ermöglicht. Diese Technologien werden nicht nur zur Automatisierung eingesetzt, sondern auch zur Unterstützung und Verbesserung menschlicher Tätigkeiten. Zum Beispiel können Data Analytics-Tools wertvolle Einblicke liefern, die menschliche Entscheidungen verbessern, während kollaborative Roboter (sogenannte „Cobots“) Menschen bei komplexen Aufgaben unterstützen. 

            Trend #5: Veränderung ist die neue Kontinuität. Kontinuierliche Lern- und Entwicklungsprozesse werden für Unternehmen unverzichtbar. 

            Die zukünftigen Arbeitsplätze werden sich stark von den heutigen unterscheiden. Routineaufgaben werden zunehmend automatisiert, was Raum für Tätigkeiten schafft, die analytisches Denken und kreative Problemlösungen erfordern. Zudem wird die menschliche Interaktion weiterhin eine zentrale Rolle spielen (siehe Trend #1). Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität und emotionale Intelligenz werden an Bedeutung gewinnen. Unternehmen müssen in die Entwicklung dieser Fähigkeiten investieren, um ihre Belegschaft auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dies erfordert kontinuierliche Lern- und Entwicklungsprogramme, die auf die zukünftigen Anforderungen abgestimmt sind. 

            Trends für die Berufswelt

            Abbildung 2: 5 Trends für die Berufswelt 2035

             

            Wie Sie sich heute schon auf Future Works Trends vorbereiten: Praxistipps 

            In einer Studie von Gartner (2024) wurden Fokusthemen identifiziert, die wichtig sind, um die Zukunft der Arbeit zu meistern. Um es vorwegzunehmen: Für die „alten Hasen“ werden das sicherlich keine neuen Themen sein. Andersherum kann man positiv argumentieren: Man muss nicht immer das Rad neu erfinden. Wenn Sie die folgenden vier Praxistipps ohnehin schon länger auf Ihrer Agenda als HR-Verantwortliche mit Anspruch haben, dann zeigt das auch, dass Sie das Richtige tun und heute schon gut aufgestellt sind für den künftigen Wandel. 

            Principles Future of Work

            Abbildung 3: Fokusthemen, um die Zukunft der Arbeit erfolgreich zu meistern 

             

            Praxistipp 1: Neue Talentstrategien und passendes Kompetenzmanagement 

            Angesichts des sich schnell vollziehenden Wandels, müssen sich auch Ihre Talentstrategien anpassen. Versichern Sie sich, dass Sie die richtigen Fähigkeiten, Kompetenzen und Einstellungen fördern, um in Zukunft erfolgreich zu sein. 

            • Digitale Kompetenzen: Es besteht ein wachsender Bedarf an Mitarbeitenden, die sich mit Automatisierung, KI und Datenanalyse auskennen. Diese Kenntnisse ermöglichen es, Technologien zu nutzen, um Innovationen zu fördern, Abläufe zu automatisieren und datengesteuerte Entscheidungen herbeizuführen. 
            • Soft Skills: Da die voranschreitende Automatisierung routinemäßige Aufgaben übernimmt, sind dem Menschen eigene Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösung, Kreativität, Anpassungsfähigkeit und emotionale Intelligenz von zentraler Bedeutung. Diese sollten auch bei der Mitarbeiterauswahl und -entwicklung im Fokus stehen. 
            • Agilität und Anpassungsfähigkeit: Veränderung ist in Zukunft die neue Kontinuität. Gesucht sind Personen mit einer Wachstumsmentalität, Lernbereitschaft und der Fähigkeit, sich neuen Herausforderungen anzupassen. 

            Ermitteln Sie die notwendigen Fähigkeiten, die angesichts der Veränderungen der Zukunft für Ihren Geschäftserfolg entscheidend sind. Nutzen Sie Kompetenzbewertungen und Lückenanalysen, um mögliche Defizite zu erkennen und Strategien zu deren Behebung zu entwickeln. In diesem Zusammenhang spielt die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeitenden eine zentrale Rolle. 

            Da sich die Anforderungen an Arbeitskräfte stetig ändern, wird lebenslanges Lernen zur Norm. Arbeitnehmende müssen regelmäßig neue Fähigkeiten erwerben und sich weiterbilden, um in einer sich wandelnden Arbeitswelt relevant zu bleiben. Investieren Sie daher verstärkt in berufliche Entwicklung und sorgen Sie für kontinuierliche Weiterbildungsangebote. Schaffen Sie eine Lernkultur, die Ihre Mitarbeitenden befähigt, die persönliche Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen und ihre Fähigkeiten in einem sich schnell verändernden Umfeld aktuell zu halten. 

            Praxistipp 2: Menschenzentriertes Arbeitsdesign – Mitarbeiterautonomie im Fokus 

            Angesichts der aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Veränderungen ist es von entscheidender Bedeutung, die Arbeit an Fähigkeiten und Bedürfnisse der Menschen anzupassen. Nur so können Sie Mitarbeitende halten und gewinnen, die dazu bereit sind, Neues zu lernen und sich persönlich stetig weiterzuentwickeln – was für den zukünftigen Erfolg Ihres Unternehmens entscheidend ist. 

            Die Vorgabe, dass alle zur selben Zeit am selben Ort sein sollen, stößt im modernen Arbeitsumfeld immer mehr auf Widerstand. Der Mitarbeitende von heute (und morgen) möchte autonom entscheiden können, welche Aufgaben wo und wann am produktivsten verrichtet werden können. Nutzen Sie dabei eine Kombination aus asynchroner Kommunikation (E-Mail, Messaging) und bewusster Nutzung persönlicher sowie virtueller Meetings, um optimale Arbeitsergebnisse zu erzielen. 

            Praxistipp 3: Neue Technologien – Auswirkungen antizipieren und angehen 

            Im Zeitalter von KI müssen Unternehmen neue Fähigkeiten, Rollen und Prozesse entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Untersuchungen zeigen, dass Mitarbeitende mit KI-Kenntnissen leistungsfähiger sind als solche ohne diese Fähigkeiten (Gartner, 2024). 

            Nehmen Sie eine zentrale Rolle ein und bereiten Sie Ihre Mitarbeitenden und Ihre Organisation auf den Einsatz von KI vor: 

            • Erwartungsmanagement betreiben: Kommunizieren Sie regelmäßig mit Führungskräften und Mitarbeitenden, um Ängste und Bedenken bezüglich der KI-Einführung zu thematisieren. Klare Kommunikation hilft, Ängste abzubauen und die Akzeptanz zu erhöhen. 
            • Experimente fördern: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, Anwendungsfälle für KI zu identifizieren und Pilotprojekte durchzuführen. Dies beschleunigt die potenzielle Wertschöpfung, die durch KI entstehen kann. 
            • Evaluationsschleifen sicherstellen: Entwickeln Sie standardisierte Methoden zur Bewertung von KI-Initiativen. So stellen Sie sicher, dass sie mit den Unternehmenszielen übereinstimmen und die gewünschten Ergebnisse liefern. 

            Interessiert an mehr zum Thema KI? Dann schauen Sie hier in unseren Reflect Blog. 

            Praxistipp 4: Führung und Unternehmenskultur neu denken 

            Investieren Sie in menschenzentrierte Führungskräfte – diese Fähigkeiten lassen sich nicht durch technologische Weiterentwicklung ersetzen. Organisieren Sie die Arbeitsauslastung neu und schaffen Sie Freiräume für eine menschenzentrierte Arbeitsweise. Die Fähigkeit, schwierige Gespräche zu führen ist dabei genauso wichtig, wie die Förderung von Teamzusammenhalt und Inklusion. Außerdem ist das Gefühl von Wertschätzung und Vertrauen für Mitarbeitende ein zentraler Faktor eines erfüllten Arbeitsverhältnisses. Empathische Führungskräfte, die die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden verstehen und unterstützen, verbessern die Leistung und das Engagement.  

            Menschenzentrierte Führung kommt auch der Unternehmenskultur zugute. Der Grundsatz, dass eine starke Unternehmenskultur nur dann entstehen kann, wenn viele Menschen an einem Ort zusammenarbeiten, ist weit verbreitet. Das hybride Arbeitsumfeld wird daher oft als Bedrohung für die Unternehmenskultur gesehen. Diese Annahme ist falsch, denn tatsächlich sind enge Bindungen innerhalb des eigenen Teams und zu direkten Führungskräften der wichtigste Faktor, um eine positive Unternehmenskultur zu fördern. In einer hybriden Arbeitswelt sind diese Beziehungen sogar noch wichtiger. 

            Sorgen Sie daher für eine entsprechende Weiterentwicklung Ihrer Führungskräfte bzw. achten Sie bereits bei der Auswahl auf diese Fähigkeiten. 

            Fazit 

            Die Zukunft der Arbeit wird durch technologische Fortschritte stark verändert, aber menschliche Fähigkeiten bleiben unverzichtbar. Unternehmen müssen sich aktiv auf diese Veränderungen vorbereiten, indem sie in die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden und die Anpassung ihrer Strukturen investieren. Flexibilität, kontinuierliches Lernen und eine starke Unternehmenskultur sind dabei entscheidend. 

            Sind Sie für die Arbeitswelt der Zukunft gut aufgestellt? Ein kurzer Selbsttest 

            • Motiviert mich das Lernen neuer Dinge von innen heraus oder sehe ich es eher als notwendige Pflicht? 
            • Bin ich offen dafür, neue Methoden und Ansätze in meinen Alltag zu integrieren, oder bevorzuge ich es, bei bewährten Vorgehensweisen zu bleiben? 
            • Wie gut kann ich mich an Veränderungen in meiner Umgebung anpassen? 
            • Wieviel Aufwand muss ich betreiben, um flexibel und auf dem neuesten Stand zu bleiben? 

            Nutzen Sie diese vier kurzen Fragen, um sich selbst auf Ihrer Reise in die Arbeitswelt der Zukunft zu reflektieren. Diese können auch hilfreich sein, um die Entwicklung gemeinsam mit Mitarbeitenden zu beleuchten. 

             

            Haben Sie sich schon auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereitet? Bei REFLECT stehen wir Ihnen zur Seite, um einen genauen Blick auf Ihre Situation zu werfen, möglichen Handlungsbedarf an den richtigen Stellen zu erkennen und differenzierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse erarbeiten wir praktikable und umsetzbare Lösungsansätze. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg! 

             

            Quellen 

            https://www.michaelpage.de/neuigkeiten-studien/marktstudien/fw-zukunft-der-arbeit 

            https://www.sage.com/de-de/blog/future-of-work-und-hr-wie-sehen-die-karrieren-von-morgen-aus-fy23/ 

            Deloitte (2021). Die Jobs der Zukunft: Berufswelt bis 2035 – 5 Trends. https://www2.deloitte.com/de/de/pages/trends/jobs-der-zukunft-berufswelt-2035.html  

            Gartner (2024). Die Zukunft der Arbeit: Future of Work – neu erfunden. Eine Win-Win-Situation für Mitarbeiter und Arbeitgeber schaffen. https://www.gartner.de/de/human-resources/themen/zukunft-der-arbeit 

            Howard, C. (2021). Die Zukunft der Arbeit zu einer Win-Win-Situation für Belegschaft und Unternehmen machen. https://www.gartner.de/de/artikel/zukunft-der-arbeit-als-win-win-fuer-belegschaft-und-unternehmen 

            McKinsey Global Institute (2018). Skill shift: Automation and the future of the workforce. https://www.mckinsey.com/featured-insights/future-of-work/skill-shift-automation-and-the-future-of-the-workforce 

            Mjndset (2021). https://mjndset.de/2021/01/08/future-skills-jobs-von-morgen/ 

             

            Bildquellen:

            Zandoval, Barbara, https://unsplash.com/de/fotos/frau-im-schwarz-weissen-kleid-sitzt-auf-dem-bett-w0lI3AkD14A, Januar 2021

             


            Reflect_23_Bild_rgb-1

             

            Wir von Reflect haben es uns zum Ziel gesetzt, gesunde Organisationen entstehen zu lassen – einen Ort, an dem Menschen ihre Potenziale entfalten könnten. Auf dem Weg zu einer New Work Organisation unterstützen wir Sie mit Leistungen aus der Führungskräfteentwicklung, der strategischen Personalentwicklung, dem Change Management und Coaching.

            Abonnieren Sie hier unseren 2-wöchentlichen Newsletter, die Reflect Notizen, und bleiben Sie auf dem Laufenden.

             

            Das könnte Sie auch interessieren:

             

             

             

            Related Posts

            Die Generation Z: Voller Zukunftsängste und Sorgen?

            Die Generation Z wurde von der Pandemie hart getroffen.

            Read more

            Corporate Purpose – Die Chance dem Fachkräftemangel zu begegnen

            Im Kern schwierig zu übersetzen, bezieht sich der Corporate Purpose auf den übergeordneten...

            Read more

            KI - Die Neue im Personalbereich

            ChatGPT hat die große KI-Welle ausgelöst: Künstliche Intelligenz ist nun Realität.

            Read more