Change Management: Selbststeuerung von Unternehmen

            Change Management: Selbststeuerung von Unternehmen

            Wer kennt das nicht, wenn einmal mehr alle Steuerungsversuche "etwas endlich in den Griff zu bekommen" ins Leere laufen. Ob als Vorstand, Manager, Teamleiter oder Mitarbeiter. Es geht um die (Nicht-) Steuerbarkeit von Organisationen und den darin handelnden Personen. Die Systemtheorie lässt grüßen. In dem aufschlussreichen Buch der Kollegen der Beratergruppe Neuwaldegg (Selbststeuerung von Unternehmen - Ein Handbuch für Manager und Führungskräfte) beschreiben diese gut verständlich und mit praxisnahen Beispielen ihren Beratungsansatz.

             

            Change Management Selbststeuerung von Unternehmen Campus

            Abbildung 1: Change Management | Selbststeuerung von Unternehmen


            Die Autoren schaffen es, bekannte Konzepte aus der Systemtheorie verständlich darzustellen, ohne dass es an Tiefe fehlen würde. In sog. "Toolboxen" werden Instrumente benannt, die im Unternehmensalltag eingesetz werden können. Besonders ansprechend das Bild des Unternehmens als Bitop (bíos - Leben, tópos - Ort): Was muss getan werden, dass innerhalb eines Unternehmens Lebendigkeit und Vitalität vorherrschen? Welche Wechselwirkungen sollten beachtet werden, dass jeder genug Platz und Raum zur Entfaltung findet? Was passiert, wenn scheinbaren Nebensächlichkeiten keine Beachtung geschenkt wird? Wenn Sie also wieder einmal das Gefühl beschleichen sollte, Sie hätten nicht alles im Griff, dann liegen Sie vermutlich richtig! Für alle, die einen 2-minütigen Eindruck möchten, hier der Link zum Video.

            Related Posts

            Trainingsmaßnahmen für einen positiven Lerntransfer

            In den vorangegangenen Beiträgen wurde bereits auf die Gesamtarchitektur der Weiterbildung, auf die...

            Read more

            Change Management: Culture Change von W. Berner

            Die Rückseite des Buches beschreibt es am treffendsten: Warum Soft Facts die Hard Facts von morgen...
            Read more

            Perspektiven (6) Wirk-Kräfte: Wie wir strategisch versiert die Transformation mitgestalten können.

            Warum wir nicht mehr können, wie wir wollen!

            Read more